adorano
  • Aperitivo
  • Antipasto
  • Bevande
  • Primo
  • Secondo
  • Dolce
  • 0

Pane Carasau: Knusperbrot aus Sardinien

Von Fabian an 3. Januar 2024
Pane Carasau

01. Herkunft und Bedeutung
02. Zutaten
03. Zubereitung

Pane Carasau, auch als „Carta di musica“ bekannt, ist ein traditionelles sardisches Fladenbrot. Es zeichnet sich durch seine extrem dünne und knusprige Textur aus. Das Brot wird aus Hartweizengrieß, Wasser, Hefe und Salz hergestellt.

01. Herkunft und Bedeutung

Pane Carasau stammt aus Sardinien, einer italienischen Insel im Mittelmeer. Es ist ein integraler Bestandteil der sardischen Küche und hat eine lange Tradition in dieser Region.

Das Pane Carasau, auch als „Carta di musica“ (Musikpapier) bezeichnet, hat seinen Namen aufgrund seiner extrem dünnen und knusprigen Beschaffenheit. Die Bezeichnung „Musikpapier“ kommt daher, dass das Brot beim Backen so dünn wird, dass es an Blätter von Notenpapier erinnert.

Pane Carasau war traditionell ein wichtiges Nahrungsmittel für Hirten und wurde aufgrund seiner Haltbarkeit während langer Reisen und Aufenthalte in der Natur geschätzt. Heutzutage ist es nicht nur ein Symbol für die sardische Küche, sondern auch eine Delikatesse, die in vielen Teilen Italiens und darüber hinaus geschätzt wird.

02. Zutaten für Pane Carasau

Hartweizengrieß (500 g)


Trockenhefe (7 g)


Wasser, lauwarm (300 ml)


Salz (10 g)


Mehl für die Arbeitsfläche

ⓘ Portionen: 4 Personen

03. Zubereitung Pane Carasau

Schritt 1:

7 g Trockenhefe in 300 ml lauwarmem Wasser auflösen. Etwa 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden und die Hefe aktiviert ist.

Schritt 2:

500 g Hartweizengrieß, 10 g Salz und die aktivierte Hefe in einer Schüssel vermengen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten, bis er glatt ist. Bei Bedarf mehr Mehl hinzufügen.

Schritt 3:

Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln. An einem warmen Ort etwa 1-2 Stunden ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Schritt 4:

Den aufgegangenen Teig in kleine Kugeln teilen. Jede Kugel auf einer gut bemehlten Fläche dünn ausrollen, fast durchsichtig.

Schritt 5:

Den dünnen Teig auf ein Backblech legen. Bei 250°C im vorgeheizten Ofen backen, bis das Brot schnell aufgeht und goldbraun wird (normalerweise 2-3 Minuten).

Schritt 6:

Das gebackene Brot aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Es wird knusprig, wenn es abkühlt.

Schritt 7:

Pane Carasau kann in große Stücke gebrochen oder geschnitten werden. Mit verschiedenen Belägen oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten servieren. Buon appetito!

Tipps:

 

  • Dünnes Ausrollen: Achte darauf, den Teig so dünn wie möglich auszurollen, um die charakteristische Knusprigkeit des Pane Carasau zu erreichen. Je dünner der Teig, desto besser.
  • Hohe Backtemperatur: Backe das Brot bei einer hohen Temperatur (ca. 250°C). Dadurch wird es schnell aufgehen und eine knusprige Textur erhalten. Halte den Backvorgang im Auge, da das Brot schnell bräunen kann.
  • Lagerung: Pane Carasau bleibt knusprig, wenn es luftdicht gelagert wird. Verwende einen luftdichten Behälter oder eine Plastiktüte, um es vor Feuchtigkeit zu schützen.
Gelistet in Aperitivo, Rezepte.
Share
ZurückFettuccine Alfredo: Cremige Eleganz auf dem Teller
WeiterTortellini in brodo: Suppe für die Seele

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

  • Panzerotti
    2. Juni 2023

    Panzerotti Pugliesi: Köstliche Teigtaschen aus Apulien

    Panzerotti Pugliesi sind köstliche Teigtaschen aus Apulien, Italien. Sie werden mit einer herzhaften Füllung aus Mozzarella, Tomaten, Parmesan und Gewürzen zubereitet und entweder frittiert oder gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind.

  • 10. Juli 2024

    Spaghetti all’assassina: Der scharfe Genuss aus Bari

    Entdecke Spaghetti all’assassina, ein feuriges Gericht aus Bari! Ungekochte Spaghetti werden trocken geröstet und mit würziger Tomatensauce aufgegossen. Ein kulinarisches Abenteuer für alle, die Schärfe lieben!

  • Panzanella
    8. Mai 2023

    Panzanella: Altes Brot neu erfunden

    Panzanella ist ein traditionelles italienisches Gericht aus der Toskana. Das Gericht ist erfrischend, einfach zuzubereiten und eine hervorragende Möglichkeit, altes Brot zu verwerten.

  • FAQs
  • AGB
  • Widerruf
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 adorano
  • Aperitivo
  • Antipasto
  • Bevande
  • Primo
  • Secondo
  • Dolce