adorano
  • Aperitivo
  • Antipasto
  • Bevande
  • Primo
  • Secondo
  • Dolce
  • 0

Cantuccini: Knuspriges Mandelgebäck aus Italien

Von Fabian an 5. Juni 2023
Cantuccini

01. Herkunft und Bedeutung
02. Zutaten
03. Zubereitung

Cantuccini sind knusprige, zweimal gebackene Mandelkekse aus Italien. Sie zeichnen sich durch ihren knackigen Biss, den intensiven Mandelgeschmack und ihre perfekte Begleitung zu Kaffee, Tee oder Dessertwein aus.

01. Herkunft und Bedeutung

Cantuccini haben ihre Ursprünge in der Region der Toskana in Italien. Der Begriff „Cantuccini“ leitet sich vom italienischen Wort „canto“ ab, was so viel wie „Ecke“ bedeutet. Dieser Name bezieht sich auf die charakteristische rechteckige Form der Kekse. Cantuccini sind ein traditionelles Gebäck, das seit Jahrhunderten in Italien hergestellt wird und eine bedeutende Rolle in der italienischen Kultur spielt. Sie sind bekannt als „Cantuccini di Prato“ oder „Cantucci“ und werden oft zusammen mit Vin Santo, einem toskanischen Dessertwein, serviert.

02. Zutaten

Mandeln, ungeschält (250 g)


Mehl (250 g)


Zucker (150 g)


Eier (3 Stück)


Butter (50 g)


Backpulver (1 TL)


Vanilleextrakt (1 TL)


Eine Prise Salz

ⓘ Portionen: ca. 35 Stück

03. Zubereitung

Schritt 1:

Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.

Schritt 2:

Die Mandeln auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten rösten, bis sie goldbraun sind. Abkühlen lassen und grob hacken.

Schritt 3:

In einer Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und eine Prise Salz vermischen.

Schritt 4:

Die gehackten Mandeln zur Mehlmischung hinzufügen und gut vermengen.

Schritt 5:

In einer separaten Schüssel die Eier verquirlen und Vanilleextrakt hinzufügen. Die Eiermischung über die trockenen Zutaten gießen und zu einem Teig verkneten. Der Teig wird etwas klebrig sein.

Schritt 6:

Den Teig in zwei Teile teilen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech zu länglichen Laiben formen. Dabei ausreichend Abstand zwischen den Laiben lassen, da sie beim Backen etwas breiter werden.

Schritt 7:

Die Laibe im vorgeheizten Backofen etwa 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Schritt 8:

Die Cantuccini aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Die Ofentemperatur auf 150 Grad Celsius reduzieren.

Schritt 9:

Die abgekühlten Laibe in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit der Schnittseite nach oben zurück auf das Backblech legen.

Schritt 10:

Die Cantuccini weitere 10-15 Minuten backen, bis sie leicht knusprig sind. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.

Schritt 11:

Die Cantuccini vollständig abkühlen lassen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie halten sich mehrere Wochen und eignen sich perfekt zum Dippen in Kaffee, Tee oder Dessertwein. Buon appetito!

Lagere die Cantuccini in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort. So bleiben sie mehrere Wochen lang frisch und knusprig.

Gelistet in Dolce, Rezepte.
Share
ZurückCaponata: Geschmortes Gemüse voller Aromen
WeiterCarciofi alla Romana: Artischocken auf römische Art

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

  • bolognese
    1. April 2023

    Bolognese – Das Originalrezept

    Spaghetti Bolognese ist typisch italienisch? Von wegen – in Bologna kennt das Gericht niemand. Stattdessen gibt es dort „Ragù alla bolognese“ – aber nicht mit Spaghetti. Wir zeigen dir das echte Rezept der Ur-Bolognese.

  • 8. Februar 2023

    Pizza alla Napoletana: Die Original-Pizza aus Neapel

    Als Pizza Napoletana bezeichnet man die ursprüngliche italienische Pizza, deren lange Geschichte in der Stadt Neapel beginnt. Der Teig ist dick und saftig, der Belag aus fruchtigem Tomatensugo, cremigem Mozzarella und würzigem Basilikum.

  • Pasta al Limone
    8. Juni 2023

    Pasta al Limone: Das perfekte Sommergericht

    Pasta al Limone ist ein klassisches italienisches Gericht, das durch eine cremige Zitronensauce besticht. Die Sauce wird mit frisch gepresstem Zitronensaft und Zitronenschale zubereitet, die der Pasta einen erfrischenden, zitrusartigen Geschmack verleihen.

  • FAQs
  • AGB
  • Widerruf
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 adorano
  • Aperitivo
  • Antipasto
  • Bevande
  • Primo
  • Secondo
  • Dolce