Pasta al Limone ist ein klassisches italienisches Gericht, das durch eine cremige Zitronensauce besticht. Die Sauce wird mit frisch gepresstem Zitronensaft und Zitronenschale zubereitet, die der Pasta einen erfrischenden, zitrusartigen Geschmack verleihen.
01. Herkunft und Bedeutung
Die Pasta al Limone hat ihren Ursprung in der italienischen Küche und ist ein traditionelles Gericht aus der Region Kampanien, insbesondere aus der Stadt Amalfi und der Amalfiküste. Die Amalfiküste ist für ihre Zitronenplantagen bekannt, und die Verwendung von Zitronen in der Küche dieser Region ist weit verbreitet.
Mehr lesen
Die Bedeutung des Gerichts liegt in der Kombination der frischen und intensiven Zitronenaromen mit der cremigen Textur der Sauce. Der Zitronensaft und die Zitronenschale verleihen der Pasta al Limone ihren charakteristischen Geschmack, der sowohl sauer als auch erfrischend ist. Die Kombination aus Zitrone, Butter und Sahne ergibt eine reichhaltige und dennoch leicht säuerliche Sauce, die die Pasta umhüllt und zu einem wunderbaren Geschmackserlebnis führt.
02. Zutaten
Spaghetti oder Tagliatelle (400 g)
Zitronen, Saft und Schale (3 Stück)
Butter (100 g)
Sahne (240 g)
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Parmesan oder Pecorino-Käse zum Bestreuen
Frischer Basilikum zum Garnieren (optional)
ⓘ Portionen: 4
03. Zubereitung
Schritt 1:
Die Pasta in reichlich kochendem Salzwasser al dente kochen. Nach dem Kochen etwa eine Tasse des Nudelwassers beiseite stellen und die Pasta abgießen.
Schritt 2:
Während die Pasta kocht, die Zitronenschale fein abreiben und den Saft auspressen.
Schritt 3:
In einer großen Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Die Zitronenschale hinzufügen und für etwa eine Minute anschwitzen, bis sie duftet.
Schritt 4:
Den Zitronensaft und die Sahne in die Pfanne geben und gut verrühren. Die Sauce für etwa 2-3 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 5:
Die gekochte Pasta zur Pfanne hinzufügen und gut vermischen, damit die Sauce gleichmäßig verteilt wird. Falls die Sauce zu dick ist, kann etwas von dem aufbewahrten Nudelwasser hinzugefügt werden, um sie zu verdünnen und besser zu verteilen.
Schritt 6:
Die Pasta al Limone auf Teller geben und nach Belieben mit geriebenem Parmesan oder Pecorino-Käse bestreuen. Bei Bedarf kann auch etwas gehackter frischer Basilikum darüber gestreut werden. Sofort servieren und genießen! Buon appetito!
Spaghetti Bolognese ist typisch italienisch? Von wegen – in Bologna kennt das Gericht niemand. Stattdessen gibt es dort „Ragù alla bolognese“ – aber nicht mit Spaghetti. Wir zeigen dir das echte Rezept der Ur-Bolognese.
Pane Carasau, auch als „Carta di musica“ bekannt, ist ein traditionelles sardisches Fladenbrot. Es zeichnet sich durch seine extrem dünne und knusprige Textur aus. Das Brot wird aus Hartweizengrieß, Wasser, Hefe und Salz hergestellt.
Pasta al Limone: Das perfekte Sommergericht
01. Herkunft und Bedeutung
02. Zutaten
03. Zubereitung
Pasta al Limone ist ein klassisches italienisches Gericht, das durch eine cremige Zitronensauce besticht. Die Sauce wird mit frisch gepresstem Zitronensaft und Zitronenschale zubereitet, die der Pasta einen erfrischenden, zitrusartigen Geschmack verleihen.
01. Herkunft und Bedeutung
Die Pasta al Limone hat ihren Ursprung in der italienischen Küche und ist ein traditionelles Gericht aus der Region Kampanien, insbesondere aus der Stadt Amalfi und der Amalfiküste. Die Amalfiküste ist für ihre Zitronenplantagen bekannt, und die Verwendung von Zitronen in der Küche dieser Region ist weit verbreitet.
Mehr lesen
Die Bedeutung des Gerichts liegt in der Kombination der frischen und intensiven Zitronenaromen mit der cremigen Textur der Sauce. Der Zitronensaft und die Zitronenschale verleihen der Pasta al Limone ihren charakteristischen Geschmack, der sowohl sauer als auch erfrischend ist. Die Kombination aus Zitrone, Butter und Sahne ergibt eine reichhaltige und dennoch leicht säuerliche Sauce, die die Pasta umhüllt und zu einem wunderbaren Geschmackserlebnis führt.
02. Zutaten
Spaghetti oder Tagliatelle (400 g)
Zitronen, Saft und Schale (3 Stück)
Butter (100 g)
Sahne (240 g)
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Parmesan oder Pecorino-Käse zum Bestreuen
Frischer Basilikum zum Garnieren (optional)
ⓘ Portionen: 4
03. Zubereitung
Schritt 1:
Die Pasta in reichlich kochendem Salzwasser al dente kochen. Nach dem Kochen etwa eine Tasse des Nudelwassers beiseite stellen und die Pasta abgießen.
Schritt 2:
Während die Pasta kocht, die Zitronenschale fein abreiben und den Saft auspressen.
Schritt 3:
In einer großen Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Die Zitronenschale hinzufügen und für etwa eine Minute anschwitzen, bis sie duftet.
Schritt 4:
Den Zitronensaft und die Sahne in die Pfanne geben und gut verrühren. Die Sauce für etwa 2-3 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 5:
Die gekochte Pasta zur Pfanne hinzufügen und gut vermischen, damit die Sauce gleichmäßig verteilt wird. Falls die Sauce zu dick ist, kann etwas von dem aufbewahrten Nudelwasser hinzugefügt werden, um sie zu verdünnen und besser zu verteilen.
Schritt 6:
Die Pasta al Limone auf Teller geben und nach Belieben mit geriebenem Parmesan oder Pecorino-Käse bestreuen. Bei Bedarf kann auch etwas gehackter frischer Basilikum darüber gestreut werden. Sofort servieren und genießen! Buon appetito!
Ähnliche Beiträge
Bolognese – Das Originalrezept
Spaghetti Bolognese ist typisch italienisch? Von wegen – in Bologna kennt das Gericht niemand. Stattdessen gibt es dort „Ragù alla bolognese“ – aber nicht mit Spaghetti. Wir zeigen dir das echte Rezept der Ur-Bolognese.
Gegrillte Polenta: Ein köstliches Sommerrezept
Gegrillte Polenta ist eine leckere Beilage oder sogar eine Hauptmahlzeit, die sich perfekt für Sommergrillpartys oder als vegetarische Option eignet.
Pane Carasau: Knusperbrot aus Sardinien
Pane Carasau, auch als „Carta di musica“ bekannt, ist ein traditionelles sardisches Fladenbrot. Es zeichnet sich durch seine extrem dünne und knusprige Textur aus. Das Brot wird aus Hartweizengrieß, Wasser, Hefe und Salz hergestellt.