adorano
  • Aperitivo
  • Antipasto
  • Bevande
  • Primo
  • Secondo
  • Dolce
  • 0

Gnocchi selber machen: Das Grundrezept

Von Fabian an 16. Mai 2023
Gnocchi Grundrezept

01. Herkunft und Bedeutung
02. Zutaten
03. Zubereitung


Gnocchi sind eine beliebte italienische Pasta-Sorte, die aus Kartoffeln zubereitet wird. Das Grundrezept für Gnocchi besteht aus gekochten Kartoffeln, die mit Mehl und Salz zu einem Teig vermischt werden.

01. Herkunft und Bedeutung

Der Begriff „gnocchi“ stammt vom italienischen Wort „nocchio“ ab, was so viel wie „Knoten“ oder „Klumpen“ bedeutet. Die genaue Herkunft der Gnocchi ist nicht eindeutig geklärt, aber sie werden seit Jahrhunderten in verschiedenen Regionen Italiens zubereitet.

Ursprung der Gnocchi

Die Ursprünge der Gnocchi lassen sich bis ins antike Rom zurückverfolgen, wo bereits Gerichte ähnlich den heutigen Gnocchi bekannt waren. Allerdings bestanden diese frühen Versionen wahrscheinlich aus Weizenmehl oder Semolina, da Kartoffeln erst nach der Entdeckung Amerikas im 16. Jahrhundert nach Europa eingeführt wurden.

Mit der Einführung der Kartoffel in Europa im 16. Jahrhundert wurden Gnocchi zu einem beliebten Gericht in vielen italienischen Regionen, insbesondere in Norditalien. Die Kombination aus Kartoffeln und Mehl führte zu einer weichen und dennoch bissfesten Teigkonsistenz, die charakteristisch für Gnocchi ist.

02. Zutaten

Kartoffeln, mehligkochend (1 kg )


Mehl (250 g)


Ei (1 Stück)


Salz

ⓘ Portionen: 4-5

03. Zubereitung

Schritt 1:

Die Kartoffeln schälen und in einem großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Die Kartoffeln kochen, bis sie weich sind (ca. 20-25 Minuten).

Schritt 2:

Die Kartoffeln abgießen und etwas abkühlen lassen. Anschließend mit einer Kartoffelpresse oder einer Gabel zerdrücken, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.

Schritt 3:

Das Mehl, das Ei und eine Prise Salz zu den zerdrückten Kartoffeln hinzufügen. Alles gut vermengen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Schritt 4:

Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden.

Schritt 5:

Für die typischen Rillen die Teigstücke nun über den Gabelrücken rollen oder über ein Rillenbrett ziehen.

Schritt 6:

Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Gnocchi portionsweise ins kochende Wasser geben. Sobald die Gnocchi an die Oberfläche steigen, sind sie fertig (dies dauert normalerweise nur wenige Minuten). Mit einem Schaumlöffel vorsichtig herausnehmen und abtropfen lassen.

Schritt 7:

Die gekochten Gnocchi nach Belieben mit einer Sauce oder einem Dressing servieren. Zum Beispiel passen sie gut zu Tomatensauce, Pesto, Butter und Salbei oder Käsesauce.

Gelistet in Primo, Rezepte.
Share
ZurückCaprese-Salat: Tomaten, Mozzarella und Basilikum
WeiterSpaghetti aglio e olio: Einfache Zutaten, großer Geschmack

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

  • 29. März 2023

    Arancini Siciliani – Sizilianisches Streetfood

    Arancini sind frittierte Reiskugeln und ein typisches Gericht aus der sizilianischen Küche. In Sizilien sind sie ein beliebtes Street-Food und können als Snack oder Hauptgericht serviert werden.

  • Pasta al Limone
    8. Juni 2023

    Pasta al Limone: Das perfekte Sommergericht

    Pasta al Limone ist ein klassisches italienisches Gericht, das durch eine cremige Zitronensauce besticht. Die Sauce wird mit frisch gepresstem Zitronensaft und Zitronenschale zubereitet, die der Pasta einen erfrischenden, zitrusartigen Geschmack verleihen.

  • 8. Februar 2023

    Pizza alla Napoletana: Die Original-Pizza aus Neapel

    Als Pizza Napoletana bezeichnet man die ursprüngliche italienische Pizza, deren lange Geschichte in der Stadt Neapel beginnt. Der Teig ist dick und saftig, der Belag aus fruchtigem Tomatensugo, cremigem Mozzarella und würzigem Basilikum.

  • FAQs
  • AGB
  • Widerruf
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 adorano
  • Aperitivo
  • Antipasto
  • Bevande
  • Primo
  • Secondo
  • Dolce