Colomba di Pasqua ist ein italienisches Ostergebäck in Form einer Taube. Ähnlich dem Panettone, ist dieses süße Brot mit kandierten Früchten verfeinert und mit einer Mandelglasur bedeckt. Die Taubenform repräsentiert Frieden, ein Symbol, das in der Osterzeit besonders bedeutungsvoll ist.
01. Herkunft und Bedeutung
Die Colomba di Pasqua wurde von Angelo Vergani, einem Konditor aus Mailand, in den 1930er Jahren erfunden. Er schuf dieses süße Gebäck als Osteralternative zum Panettone. Die Form der Colomba, die an eine Taube erinnert, symbolisiert den Frieden und spiegelt die Bedeutung der Osterzeit wider. Obwohl Angelo Vergani als Schöpfer des Originalrezepts gilt, begannen später auch andere Bäckereien, einschließlich Motta, ihre eigenen Versionen der Colomba zu produzieren. Heute ist die Colomba di Pasqua ein festlicher und beliebter Bestandteil der italienischen Ostertradition.
02. Zutaten
Für den Teig:
Mehl (500 g)
Zucker (100 g)
Butter, weich (200 g)
Eigelb (4 Stück)
Salz (10 g)
Zitrone (Abrieb)
Honig (10 g)
Trockenhefe (7 g)
Milch, lauwarm (100 ml)
ⓘ Portion: 1 Kuchen
Für die Füllung:
Orangenschalen, kandiert und gehackt (100 g)
Zitronenschalen, kandiert und gehackt (100 g)
Mandeln, gehackt (100 g)
Für die Glasur:
Ei (1 Stück)
Puderzucker (150 g)
Zitrone, Saft (½ Stück)
Mandelblättchen (1 Handvoll)
03. Zubereitung
Schritt 1:
Die Hefe in warmer Milch auflösen, mit etwas Zucker vermengen und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
Schritt 2:
Mehl, Zucker, weiche Butter, Eigelb, Zitronenabrieb, Honig und Salz in einer Schüssel vermengen.
Schritt 3:
Die Hefe-Milch-Mischung hinzufügen und zu einem Teig kneten. Diesen an einem warmen Ort abgedeckt etwa 2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Schritt 4:
Nach dem Gehen die gehackten kandierten Früchte und Mandeln in den Teig einarbeiten.
Schritt 5:
Den Teig in die Colomba-Form bringen (Taubenform) oder auf ein Backblech zu einer Taubenform formen. Dabei darauf achten, dass der Teig in der Mitte dicker ist als an den Enden.
Schritt 6:
Den Teig nochmals 1 Stunde gehen lassen.
Schritt 7:
Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Das Ei verquirlen und die Colomba damit bestreichen.
Schritt 8:
Im vorgeheizten Ofen etwa 30-40 Minuten backen oder bis die Oberfläche goldbraun ist.
Schritt 9:
Während die Colomba abkühlt, den Puderzucker mit Zitronensaft zu einer Glasur verrühren. Die abgekühlte Colomba damit bestreichen und mit Mandelblättchen dekorieren.
Schritt 10:
Vollständig abkühlen lassen, bevor sie serviert wird.
Entdecke den authentischen Geschmack Italiens mit Risotto alla Milanese. Cremiger Reis, Safran und Parmesan vereinen sich zu einem einzigartigen Genusserlebnis, das dich direkt nach Mailand entführt.
Fettuccine Alfredo, eine Gaumenfreude aus Italien: Zarte Nudeln in reichhaltiger, cremiger Soße aus Butter, Sahne und Parmesan. Ein einfaches, verlockendes Gericht, das jeden Pasta-Liebhaber begeistert. Mit einer Prise Salz, Pfeffer und frischer Petersilie vollendet.
Colomba di Pasqua: Italienische Ostertradition
01. Herkunft und Bedeutung
02. Zutaten
03. Zubereitung
Colomba di Pasqua ist ein italienisches Ostergebäck in Form einer Taube. Ähnlich dem Panettone, ist dieses süße Brot mit kandierten Früchten verfeinert und mit einer Mandelglasur bedeckt. Die Taubenform repräsentiert Frieden, ein Symbol, das in der Osterzeit besonders bedeutungsvoll ist.
01. Herkunft und Bedeutung
Die Colomba di Pasqua wurde von Angelo Vergani, einem Konditor aus Mailand, in den 1930er Jahren erfunden. Er schuf dieses süße Gebäck als Osteralternative zum Panettone. Die Form der Colomba, die an eine Taube erinnert, symbolisiert den Frieden und spiegelt die Bedeutung der Osterzeit wider. Obwohl Angelo Vergani als Schöpfer des Originalrezepts gilt, begannen später auch andere Bäckereien, einschließlich Motta, ihre eigenen Versionen der Colomba zu produzieren. Heute ist die Colomba di Pasqua ein festlicher und beliebter Bestandteil der italienischen Ostertradition.
02. Zutaten
Für den Teig:
Mehl (500 g)
Zucker (100 g)
Butter, weich (200 g)
Eigelb (4 Stück)
Salz (10 g)
Zitrone (Abrieb)
Honig (10 g)
Trockenhefe (7 g)
Milch, lauwarm (100 ml)
ⓘ Portion: 1 Kuchen
Für die Füllung:
Orangenschalen, kandiert und gehackt (100 g)
Zitronenschalen, kandiert und gehackt (100 g)
Mandeln, gehackt (100 g)
Für die Glasur:
Ei (1 Stück)
Puderzucker (150 g)
Zitrone, Saft (½ Stück)
Mandelblättchen (1 Handvoll)
03. Zubereitung
Schritt 1:
Die Hefe in warmer Milch auflösen, mit etwas Zucker vermengen und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
Schritt 2:
Mehl, Zucker, weiche Butter, Eigelb, Zitronenabrieb, Honig und Salz in einer Schüssel vermengen.
Schritt 3:
Die Hefe-Milch-Mischung hinzufügen und zu einem Teig kneten. Diesen an einem warmen Ort abgedeckt etwa 2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Schritt 4:
Nach dem Gehen die gehackten kandierten Früchte und Mandeln in den Teig einarbeiten.
Schritt 5:
Den Teig in die Colomba-Form bringen (Taubenform) oder auf ein Backblech zu einer Taubenform formen. Dabei darauf achten, dass der Teig in der Mitte dicker ist als an den Enden.
Schritt 6:
Den Teig nochmals 1 Stunde gehen lassen.
Schritt 7:
Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Das Ei verquirlen und die Colomba damit bestreichen.
Schritt 8:
Im vorgeheizten Ofen etwa 30-40 Minuten backen oder bis die Oberfläche goldbraun ist.
Schritt 9:
Während die Colomba abkühlt, den Puderzucker mit Zitronensaft zu einer Glasur verrühren. Die abgekühlte Colomba damit bestreichen und mit Mandelblättchen dekorieren.
Schritt 10:
Vollständig abkühlen lassen, bevor sie serviert wird.
Ähnliche Beiträge
Risotto alla Milanese: Perfektion aus Mailand
Entdecke den authentischen Geschmack Italiens mit Risotto alla Milanese. Cremiger Reis, Safran und Parmesan vereinen sich zu einem einzigartigen Genusserlebnis, das dich direkt nach Mailand entführt.
Spaghetti all’Amatriciana: Würzig und herzhaft
Spaghetti all’Amatriciana ist ein klassisches italienisches Pastagericht, das ursprünglich aus der Stadt Amatrice in der Region Latium stammt.
Fettuccine Alfredo: Cremige Eleganz auf dem Teller
Fettuccine Alfredo, eine Gaumenfreude aus Italien: Zarte Nudeln in reichhaltiger, cremiger Soße aus Butter, Sahne und Parmesan. Ein einfaches, verlockendes Gericht, das jeden Pasta-Liebhaber begeistert. Mit einer Prise Salz, Pfeffer und frischer Petersilie vollendet.