Die Torta della Nonna ist ein traditioneller italienischer Kuchen mit einer cremigen Füllung aus Eigelbcreme und einer knusprigen Teighülle. Mit ihrem köstlichen Geschmack und dem Hauch von Zitrone ist sie ein wahrer Genuss für Liebhaber süßer Leckereien.
01. Herkunft und Bedeutung
Die Torta della Nonna hat ihre Ursprünge in der italienischen Region Toskana. Der Name bedeutet wörtlich „Kuchen der Großmutter“ und verweist auf das traditionelle Familienrezept, das oft von Generation zu Generation weitergegeben wird. Der Kuchen ist ein Symbol für familiäre Wärme, liebevolle Zubereitung und den Genuss von hausgemachtem Gebäck.
02. Zutaten
Für den Teig:
Mehl (250 g)
Butter (125 g)
Zucker (80 g)
Ei (1 Stück)
Salz (1 Prise)
Vanilleextrakt (1 TL)
Für die Füllung:
Milch (500 ml)
Eigelb (4 Stück)
Zucker (100 g)
Mehl (50 g)
Zitronenschale (1 Zitrone)
Vanilleextrakt (1 TL)
Puderzucker zum Bestäuben
Pinienkerne zum Dekorieren
ⓘ Portionen: ganzer Kuchen
03. Zubereitung
Schritt 1:
Für den Teig das Mehl, die Butter in kleinen Stücken, den Zucker, das Ei, das Salz und den Vanilleextrakt in eine Schüssel geben. Mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 2:
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Die Milch in einem Topf erhitzen, bis sie fast kocht. Zitrone heiß abwaschen und die Schale mit einem Hobel oder Zestenreißer in großen Stücken abhobeln. In einer separaten Schüssel die Eigelbe, den Zucker, das Mehl, die Zitronenschale und den Vanilleextrakt vermischen, bis eine glatte Masse entsteht. Die heiße Milch langsam unter ständigem Rühren zur Eigelbmasse geben.
Schritt 3:
Die Mischung zurück in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Creme eindickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Schritt 4:
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine runde Kuchenform damit auskleiden. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Schritt 5:
Die abgekühlte Creme auf den Teigboden geben und glatt streichen. Die andere Teighälfte ebenfalls ausrollen und als Deckel über die Creme legen. Die Ränder vorsichtig verschließen.
Schritt 6:
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Umluft) für ca. 30-35 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Schritt 7:
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Pinienkernen garnieren. Buon appetito!
In den letzten Jahren ist der Aperol Spritz zu einem der beliebtesten Cocktails weltweit geworden. Der Drink ist ein fester Bestandteil der italienischen Aperitif-Kultur und wird oft in den Sommermonaten als erfrischender Drink serviert. Cin Cin!
Limoncello ist ein beliebter italienischer Zitronenlikör, der aus Zitronenschalen, Alkohol, Zucker und Wasser hergestellt wird. Das Herstellen von Limoncello erfordert zwar etwas Geduld und Zeit, aber es lohnt sich, wenn du den köstlichen Geschmack von hausgemachtem Limoncello erleben möchtest.
Lasagne ist ein traditionelles italienisches Gericht, das aus Schichten von Nudelplatten, Bolognese-Sauce und Bechamelsauce besteht. Es ist ein absoluter Klassiker der italienischen Küche und ein Favorit bei Jung und Alt.
Torta della nonna: Cremiger Genuss mit Tradition
01. Herkunft und Bedeutung
02. Zutaten
03. Zubereitung
Die Torta della Nonna ist ein traditioneller italienischer Kuchen mit einer cremigen Füllung aus Eigelbcreme und einer knusprigen Teighülle. Mit ihrem köstlichen Geschmack und dem Hauch von Zitrone ist sie ein wahrer Genuss für Liebhaber süßer Leckereien.
01. Herkunft und Bedeutung
Die Torta della Nonna hat ihre Ursprünge in der italienischen Region Toskana. Der Name bedeutet wörtlich „Kuchen der Großmutter“ und verweist auf das traditionelle Familienrezept, das oft von Generation zu Generation weitergegeben wird. Der Kuchen ist ein Symbol für familiäre Wärme, liebevolle Zubereitung und den Genuss von hausgemachtem Gebäck.
02. Zutaten
Für den Teig:
Mehl (250 g)
Butter (125 g)
Zucker (80 g)
Ei (1 Stück)
Salz (1 Prise)
Vanilleextrakt (1 TL)
Für die Füllung:
Milch (500 ml)
Eigelb (4 Stück)
Zucker (100 g)
Mehl (50 g)
Zitronenschale (1 Zitrone)
Vanilleextrakt (1 TL)
Puderzucker zum Bestäuben
Pinienkerne zum Dekorieren
ⓘ Portionen: ganzer Kuchen
03. Zubereitung
Schritt 1:
Für den Teig das Mehl, die Butter in kleinen Stücken, den Zucker, das Ei, das Salz und den Vanilleextrakt in eine Schüssel geben. Mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 2:
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Die Milch in einem Topf erhitzen, bis sie fast kocht. Zitrone heiß abwaschen und die Schale mit einem Hobel oder Zestenreißer in großen Stücken abhobeln. In einer separaten Schüssel die Eigelbe, den Zucker, das Mehl, die Zitronenschale und den Vanilleextrakt vermischen, bis eine glatte Masse entsteht. Die heiße Milch langsam unter ständigem Rühren zur Eigelbmasse geben.
Schritt 3:
Die Mischung zurück in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Creme eindickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Schritt 4:
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine runde Kuchenform damit auskleiden. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Schritt 5:
Die abgekühlte Creme auf den Teigboden geben und glatt streichen. Die andere Teighälfte ebenfalls ausrollen und als Deckel über die Creme legen. Die Ränder vorsichtig verschließen.
Schritt 6:
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Umluft) für ca. 30-35 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Schritt 7:
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Pinienkernen garnieren. Buon appetito!
Ähnliche Beiträge
Aperol Spritz: Der perfekte Aperitif
In den letzten Jahren ist der Aperol Spritz zu einem der beliebtesten Cocktails weltweit geworden. Der Drink ist ein fester Bestandteil der italienischen Aperitif-Kultur und wird oft in den Sommermonaten als erfrischender Drink serviert. Cin Cin!
Selbstgemachter Limoncello
Limoncello ist ein beliebter italienischer Zitronenlikör, der aus Zitronenschalen, Alkohol, Zucker und Wasser hergestellt wird. Das Herstellen von Limoncello erfordert zwar etwas Geduld und Zeit, aber es lohnt sich, wenn du den köstlichen Geschmack von hausgemachtem Limoncello erleben möchtest.
Lasagne: Das Originalrezept aus Bologna
Lasagne ist ein traditionelles italienisches Gericht, das aus Schichten von Nudelplatten, Bolognese-Sauce und Bechamelsauce besteht. Es ist ein absoluter Klassiker der italienischen Küche und ein Favorit bei Jung und Alt.